Kostenloses E-Book zur Digitalisierung, ein Praxisleitfaden für zivilgesellschaftliche Akteure
Kostenloses E-Book zur Digitalisierung, ein Praxisleitfaden für zivilgesellschaftliche Akteure
Digitalisierung – Vom Buzz Word zur zivilgesellschaftlichen Praxis
Das E-Book ist eine Orientierungs- und Arbeitshilfe, die das Großthema „Digitalisierung“ herunterbricht und konkrete Vorschläge macht, wie Non-ProfitOrganisationen digitaler werden können. Schlagworte werden erklärt und mit Praxisbeispielen illustriert. Zahlreiche weiterführende Tipps helfen bei der Umsetzung.
Praktiker und Experten berichten, wie die eigene Organisation digitaler werden kann: vom Entwickeln einer Digital-Strategie über das Freiwilligenmanagement bis hin zur dezentralen Zusammenarbeit. Zahlreiche Praxisbeispiele zeigen, auf welche Weise gemeinnützige Organisationen schon jetzt Buzz Words wie „Big Data“, „Mapping“ oder „Gamification“ mit Leben füllen.
Hinweise auf konkrete Non-Profits, die vorangehen, und weiterführende Online Ressourcen helfen dabei, den Einstieg in das Themenfeld zu finden. Mit weiteren Beispielen und Interviews lotet das Buch aus, wie sich Zivilgesellschaft stärker in die Debatte um den digitalen Wandel einschalten und diese mitgestalten kann.
Aus dem Inhalt:
Digital-Strategie entwickeln+++Dezentral zusammenarbeiten+++Change Management+++Digitales
Engagement+++Online-Fundraising+++Nachhaltig digitalisieren+++Daten analysieren
Apps+++Big Data+++Blockchain+++Gamification+++Plattformen+++Online-Offline+++OnlineCampaigning+++Mapping+++Digital skalieren
Digitalisierung. Vom Buzz Word zur zivilgesellschaftlichen Praxis
E-Book
Herausgeber: Stiftung Bürgermut
Gefördert durch das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat
sowie die Robert Bosch Stiftung
22 Beiträge auf 168 Seiten
Februar 2019
Jetzt kostenlos erhältlich als barrierefreies PDF über folgenden Link auf openTransfer.de (PDF)
weitere Artikel
Integrationspreis des Integrationsrates der Stadt Bonn 2019: Vorschläge und Bewerbungen Sehr geehrte Damen und Herren, zum elften Mal schreibt der Integrationsrat der Bundesstadt Bonn seinen Integrationspreis […]
"Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt als Scharnier von Teilhabe" Am 12. Juni 2019 nahm Dr. Philip Gondecki, Projektleiter des MIGRApolis House of Resources Bonn (HoR BN), an […]
Förderprogramm: Der Jugend eine Chance – im soziokulturellen Bereich Ein zusätzliches Förderprogramm des Bonner Vereins Fonds Soziokultur e.V. will junge Menschen dabei unterstützen, erste persönliche Erfahrungen […]