Freies Musizieren mit Kindern und Jugendlichen: Workshop zu Kommunikation und Integration durch Musik
16. Juni 2018- 10:00 bis 17:00
kostenlos
Im Workshop werden Ideen für das Musizieren ohne Noten und Vorkenntnisse vorgestellt und ausprobiert. Ein offener Musikbegriff erleichtert den Zugang und zeigt, wo Musik bereits im Alltag vorhanden ist und für das gemeinsame Spiel genutzt werden kann. Dabei werden verschiedene Aspekte, wie der Umgang mit einfachem Instrumentarium und die Verwendung des eigenen Körpers als Instrument, praktisch erprobt.
Ebenso wird der Einsatz von Musik im Rahmen vom (Fremd-) Spracherwerb beleuchtet und in diesem Zusammenhang der Umgang mit Liedern und der eigenen Stimme ausprobiert. Eine kurze Einordnung des Musizierens in einen größeren Kontext, (Wirkung von Musik, Musizieren und traumatische Erfahrungen) ergänzt den Tag.
Es gibt Raum zum Ausprobieren und Variieren der Angebote, indem beispielsweise Elemente aus den Bereichen Rhythmus und Melodie mit Wortschatz/Liedern verbunden und thematisch kombiniert werden. So wird eine Umsetzung für verschiedene Gruppen und Altersstufen möglich und Angebote können auf die eigene Arbeit angepasst werden. Der Austausch untereinander kommt nicht zu kurz.
Der Dozent des Workshops ist Oliver Schöndube, Dipl.-Musiktherapeut, Heilpraktiker für Psychotherapie (HPG) und Beratungslehrer. Derzeit ist er freiberuflich tätig als Musiktherapeut im Netzwerk „Musik auf Rädern“, sowohl ambulant im Raum Osnabrück, als auch in einer Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie. Tätigkeitsschwerpunkte liegen vor allem in den Arbeitsfeldern mit Menschen mit Behinderung, bei kinder- und jugendpsychiatrischen Erkrankungen, mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen sowie in der präventiven Arbeit. Lehrbeauftragungen an den Universitäten Osnabrück und Münster sowie konzeptuelle und intensive fortbildnerische Tätigkeit im Projekt “Musik Sprache Teilhabe” an der Bertelsmannstiftung ergänzen seine Tätigkeit ebenso wie das Wirken als Musiker und Musikpädagoge, insbesondere als Gesangspädagoge.